Unternehmenskultur: Was ist das und wie bestimmst du sie?
Eine gute Unternehmenskultur ist also für das Image und das Bild, welches Du mit Deinem Unternehmen nach außen hin vermitteln möchtest von allergrößter Bedeutung. Was ist an einer starken Unternehmenskultur so wichtig und wie entwickelt man du? In diesem Artikel entdeckst du die drei wesentlichen Aspekte, die die Beziehung zwischen Mitarbeitern und Führungskräften stärken. Es ist wichtig, über eine gute Unternehmenskultur zu verfügen. Eine gute Unternehmenskultur sorgt dafür, dass das Personal zufrieden ist, gerne zur Arbeit geht und produktiv ist. Jede Unternehmenskultur ist nun einmal anders, aber es gibt dennoch einige Richtlinien für die Schaffung einer Unternehmenskultur für dein Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
Eine Unternehmenskultur umfasst, wie du mit Menschen umgehst und wie du miteinander umgehst. Einfach ausgedrückt:Wie gehst du mit deinen Mitarbeitern um und wie gehen die Mitarbeiter miteinander um. Wo Wünsche aufeinandertreffen, entsteht eine Kultur. Die Unternehmenskultur spiegelt die Umgebung (das Unternehmen) wider, aber auch dich als Unternehmer. Als Arbeitgeber hast du eine Vorbildfunktion gegenüber deinen Mitarbeitern. Du möchtest sicherstellen, dass die Mitarbeiter, genauso wie du, jederzeit mit Freude zur Arbeit kommen.
Aspekte zur Bestimmung einer starken Unternehmenskultur
Eine starke Unternehmenskultur besteht laut Daniel Coyle, dem Bestsellerautor der New York Times, aus drei verschiedenen Aspekten; Sicherheit, Verletzlichkeit und einem klaren Ziel.
Sicherheit
Um Sicherheit im Unternehmen und unter den Mitarbeitern zu gewährleisten, ist es wichtig, Vertrauen aufzubauen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Auf diese Weise entsteht eine bestimmte ‘Chemie’ zwischen Teams und Mitarbeitern, was die Arbeitsproduktivität und die Arbeitsatmosphäre verbessern wird. Im Kern sind drei Eigenschaften wichtig, um eine ‘Chemie’ und damit eine Bindung zwischen Teams zu schaffen: Energie, Individualisierung und Zukunftsorientierung.
Um ein Gefühl der Sicherheit bei den Mitarbeitern zu schaffen und Sicherheit in der Unternehmenskultur zu betonen, ist es wichtig, subtile Momente aufzugreifen und zielgerichtete Signale zu wichtigen Zeitpunkten zu setzen. Als Arbeitgeber ist es wichtig, deutlich zu machen, dass du den Mitarbeitern zuhörst. Zeige, dass du bereit bist, Fehler zu machen, und gestehe auch deine eigenen Fehler ein. In einer Führungsrolle ist dies sehr wichtig, denn so zeigst du, dass es auch völlig in Ordnung ist, wenn die Mitarbeiter Fehler machen. Das Unternehmen wird davon nur lernen und sich anschließend weiterentwickeln können.
Um Sicherheit in den Vordergrund zu stellen und eine Verbindung zu den Mitarbeitern herzustellen, musst du sicherstellen, dass sich die Mitarbeiter gehört fühlen. Zeige klare und deutliche Wertschätzung bei der Vergabe positiven Feedbacks, während es gleichzeitig wichtig ist zu fragen, ob du dem Mitarbeiter auch gelegentlich negatives Feedback geben kannst. Bitte um Erlaubnis, anstatt dies sofort anzusprechen. Es soll nicht der Eindruck entstehen, dass der Mitarbeiter unter Druck gesetzt wird, sondern es soll vielmehr nach neuen Möglichkeiten anhand des Feedbacks gesucht werden.
Verletzlichkeit
Es ist wichtig, dass du dich als Arbeitgeber und damit als Unternehmen für die Mitarbeiter verletzlich machst. Eine richtige Verbindung und die Verbindungen im Team werden nicht immer reibungslos verlaufen, wodurch es manchmal auch Momente geben wird, die sich nicht angenehm anfühlen. Indem du dich als Arbeitgeber verletzlich zeigst und es den Mitarbeitern ermöglicht, Situationen ansprechbar zu machen, sorgst du für eine gestärkte Bindung untereinander. Die Mitarbeiter werden eher bei dir als Arbeitgeber Hilfe suchen, aber es ist auch zu bemerken, dass Mitarbeiter untereinander eher ihre Frustrationen und/oder Meinungen äußern.
Die Entwicklung von Verletzlichkeit in deinem Unternehmen Es ist wichtig, dass du dich als Arbeitgeber und/oder Führungskraft verletzlich zeigst, um eine sehr enge Bindung zu deinen Mitarbeitern aufzubauen. Stelle beispielsweise Fragen an deine Mitarbeiter, mit denen du Wertschätzung und Interesse zeigst. Einige Beispiele hierfür sind:
- Was kann ich tun, um deine Arbeitsproduktivität zu steigern?
- Gibt es etwas, das ich tun kann, um es dir hier angenehmer zu machen?
- Was mache ich derzeit, von dem du wünschst, dass ich hiermit fortfahre?
- Wovon soll ich deiner Meinung nach aufhören, um deine Produktivität nicht zu beeinträchtigen?
- Was soll ich deiner Meinung nach öfter tun, um dich bei der Arbeit zu motivieren?
Es ist wichtig, deutlich zu machen, was du von einem Mitarbeiter verlangst und erwartest. Wiederhole dies kontinuierlich, damit der Mitarbeiter weiß, dass du dich gerne auf seine oder ihre Entwicklung konzentrierst.
Analyse und Bewertung der derzeitigen Unternehmenskultur
Um eine starke Unternehmenskultur zu entwickeln, musst du zunächst verstehen, wie die derzeitige Kultur in deinem Unternehmen aussieht. Ein guter Startpunkt hierfür ist es, deine Mitarbeiter zu fragen und dir einen Fragebogen zukommen zu lassen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Verhaltensweisen, Prozesse und Kommunikationsmuster im Unternehmen zu beobachten.
Um eine Bewertung der Unternehmenskultur vorzunehmen, kannst du verschiedene Methoden nutzen, wie zum Beispiel:
- Mitarbeiterbefragungen
- Beobachtung von Verhaltensweisen und Interaktionen
- Analyse von Unternehmensprozessen und -kommunikation
- Austausch mit anderen Unternehmern oder Experten
Es ist wichtig, dass du die Ergebnisse dieser Bewertung offen und ehrlich betrachtest, auch wenn möglicherweise Kritikpunkte an deinem Führungsstil oder deiner derzeitigen Unternehmensstruktur enthalten sind. Nutze diese Rückmeldungen, um Verbesserungen in der Unternehmenskultur vorzunehmen und eine starke Basis für ein erfolgreiches Unternehmen zu schaffen.
Gestaltung einer positiven Unternehmenskultur
Eine positive Unternehmenskultur kann nicht von heute auf morgen entstehen, sondern erfordert Zeit, Aufmerksamkeit und kontinuierliche Arbeit. Hier sind einige Tipps, die dir bei der Gestaltung einer positiven Unternehmenskultur helfen können:
- Schaffe eine offene Kommunikationsebene: Es ist wichtig, dass du als Arbeitgeber und Führungskraft eine offene Kommunikationsebene schaffst, in der die Mitarbeiter sich frei äußern und auch Kritikpunkte ansprechen können.
- Fördere Teamarbeit und Zusammenhalt: Durch gemeinschaftliche Aktivitäten wie Teambuilding-Maßnahmen oder gemeinsame Mittagspausen kannst du den Zusammenhalt und die Teamarbeit in deinem Unternehmen stärken.
- Zeige Wertschätzung: Anerkennung und Lob sind wichtige Bestandteile einer positiven Unternehmenskultur. Nimm dir regelmäßig Zeit, um deine Mitarbeiter für ihre Leistungen zu würdigen und zu belohnen.
- Investiere in Employer Branding: Eine starke employer-branding ist essenziell, um talentierte und engagierte Mitarbeiter anzuziehen und zu halten. Employer Branding hilft dabei, die Werte und die Kultur deines Unternehmens nach außen zu tragen und somit nicht nur Kunden, sondern auch potenzielle neue Mitarbeiter anzusprechen. Eine positive Unternehmenskultur, die offen kommuniziert wird, verbessert das Image deines Unternehmens am Markt erheblich.
- Fördere eine gesunde Work-Life-Balance: Eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Privatleben trägt dazu bei, dass die Mitarbeiter motiviert und produktiv bleiben. Biete flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Möglichkeiten an, um dies zu unterstützen.
- Sei ein Vorbild: Als Führungskraft hast du eine wichtige Vorbildfunktion und trägst maßgeblich zur Unternehmenskultur bei. Achte daher darauf, dass dein Verhalten und deine Entscheidungen im Einklang mit den Werten des Unternehmens stehen.
Durch eine positive Unternehmenskultur können Mitarbeiter motiviert, zufrieden und engagiert sein, was sich wiederum auf die Produktivität des Unternehmens auswirkt. Es ist wichtig, kontinuierlich an der Verbesserung und Pflege einer solchen Kultur zu arbeiten, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
Fallbeispiel erfolgreicher Unternehmenskulturen
Es gibt viele Unternehmen, die durch eine positive Unternehmenskultur erfolgreich geworden sind. Ein bekanntes Beispiel ist das Unternehmen Google, das für seine offene und kreative Arbeitsatmosphäre bekannt ist. Die Mitarbeiter werden ermutigt, Ideen einzubringen und es gibt eine Vielzahl von Annehmlichkeiten wie kostenlose Mahlzeiten und Fitnessangebote.
Ein weiteres Beispiel ist das Unternehmen Zappos, das für seine stark ausgeprägte Unternehmenskultur bekannt ist. Die Mitarbeiter werden ermutigt, sich aktiv in die Gestaltung der Kultur einzubringen und es gibt eine transparente Kommunikationsebene zwischen Führungskräften und Mitarbeitern.
Diese Beispiele zeigen, dass eine positive Unternehmenskultur nicht nur zu zufriedenen Mitarbeitern führt, sondern auch ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens sein kann. Indem du deine Mitarbeiter als wertvolle Ressource ansiehst und in die Gestaltung einer positiven Unternehmenskultur investierst, legst du den Grundstein für ein erfolgreiches und nachhaltiges Unternehmen. Die Entwicklung von Verletzlichkeit und die Schaffung einer offenen Kommunikationsebene sind wichtige Faktoren, um eine enge Bindung zwischen dir als Arbeitgeber und deinen Mitarbeitern aufzubauen und eine positive Unternehmenskultur zu fördern.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Gestaltung einer positiven Unternehmenskultur bringt ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Im Folgenden werden einige dieser Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze dargestellt.
1.Widerstand gegen Veränderung
Viele Mitarbeiter könnten skeptisch gegenüber Veränderungen sein, besonders wenn diese ihre täglichen Routinen beeinflussen. Um diesen Widerstand zu überwinden, ist es wichtig, frühzeitig zu kommunizieren, transparente Prozesse zu etablieren und Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einzubeziehen.
2.Fehlende Kommunikation
Ein Mangel an offener und ehrlicher Kommunikation kann Misstrauen und Unsicherheit fördern. Lösungsansätze könnten regelmäßige Meetings, Feedback-Sessions und eine Kultur der offenen Tür beinhalten, um den Austausch zu fördern.
3.Diversität und Inklusion
Die Schaffung einer inklusiven Unternehmenskultur, die Vielfalt wertschätzt, erfordert bewusste Anstrengungen. Schulungen zu Vielfalt, Gleichheit und Inklusion sowie die Einführung von Richtlinien, die Diskriminierung verhindern, können hier unterstützen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Was versteht man unter Unternehmenskultur?
Der Begriff “Unternehmenskultur” bezeichnet ein System aus gemeinsamen Werten, Normen und Einstellungen, die das Handeln und die Entscheidungsfindung innerhalb einer Organisation prägen. Sie beeinflusst, wie die Organisationsmitglieder miteinander interagieren, Entscheidungen treffen und Herausforderungen bewältigen.
Wie kann Kulturwandel in einem Unternehmen initiiert werden?
Kulturwandel erfordert eine strategische Herangehensweise, die auf einer klaren Vision basiert und von der Führungsebene aktiv gefördert wird. Der Prozess umfasst typischerweise die Neubewertung und Anpassung vorhandener Werte und Normen, um sicherzustellen, dass diese mit den langfristigen Zielen des Unternehmens übereinstimmen. Effektive Kommunikation, Einbeziehung aller Beteiligten und die Bereitstellung notwendiger Schulungen sind entscheidende Schritte, um den Wandel erfolgreich zu gestalten.
Inwiefern spielen Werte und Normen eine Rolle bei der Gestaltung einer positiven Unternehmenskultur?
Werte und Normen sind das Fundament einer jeden Unternehmenskultur. Sie definieren, was innerhalb der Organisation als wichtig erachtet wird und leiten das Verhalten der Organisationsmitglieder. Eine positive Unternehmenskultur entsteht, wenn die Werte und Normen so gestaltet sind, dass sie ein inspirierendes Arbeitsumfeld schaffen, in welchem Respekt, gegenseitige Unterstützung und Engagement gefördert werden. Gleichzeitig sollten diese Werte und Normen flexibel genug sein, um sich an verändernde Bedingungen anpassen zu können.
Wie beeinflusst die Strategie eines Unternehmens seine Unternehmenskultur?
Die Strategie eines Unternehmens ist eng mit seiner Unternehmenskultur (corporate culture) verbunden. Die festgelegte Strategie bestimmt die langfristigen Ziele und den Weg, wie diese Ziele erreicht werden sollen, was wiederum das Verhalten und die Einstellung der Mitarbeiter prägt. Eine klare, gut kommunizierte Strategie hilft, eine Kultur der Ausrichtung und des gemeinsamen Ziels zu schaffen, indem sichergestellt wird, dass alle Mitarbeiter verstehen, wohin das Unternehmen will und wie ihre Arbeit dazu beiträgt.