Kündigungsschreiben: Die besten Tipps und Vorlagen für deine Kündigung

kündigungsschreiben

Ein professionell verfasstes Kündigungsschreiben sorgt für Klarheit und beugt Streitigkeiten vor. Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, eine schriftliche Kündigung anzuerkennen, sodass du immer einen Nachweis für deine Kündigung haben solltest. Zudem erleichtert eine strukturierte Vorgehensweise den Übergang in eine neue berufliche Herausforderung.

Was ist ein Kündigungsschreiben und warum wird es benötigt?

Ein Kündigungsschreiben ist ein formelles Dokument, das das Ende eines Arbeitsverhältnisses festlegt. Es ist notwendig, um die Kündigung offiziell zu machen und die vertraglichen sowie gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Eine mündliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses allein reicht nicht aus und kann zu Missverständnissen oder rechtlichen Problemen führen.

Vorbereitung auf eine Kündigung

Bevor du dein Kündigungsschreiben verfasst, solltest du deinen Arbeitsvertrag auf spezielle Regelungen zur Kündigung überprüfen. Die gesetzliche Kündigungsfrist in Deutschland beträgt mindestens vier Wochen zum fünfzehnten oder zum Ende des Monats. In manchen Verträgen, insbesondere bei langfristigen Arbeitsverhältnissen, kann die Frist jedoch länger sein.

Zusätzlich solltest du folgende Punkte beachten:

  • Prüfe, ob du noch offenen Resturlaub hast und wie dieser verrechnet wird.
  • Informiere dich über eine mögliche Sperrfrist beim Arbeitslosengeld, falls du noch keine neue Stelle hast.
  • Besprich deine Kündigung mit deiner Führungskraft oder der HR-Abteilung, um einen fairen und professionellen Abschluss zu finden.

Formvorschriften für dein Kündigungsschreiben an den Arbeitgeber

Damit dein Kündigungsschreiben rechtsgültig ist, musst du einiges an Formvorschriften beachten:

  • Die Kündigung muss schriftlich erfolgen – eine E-Mail oder mündliche Erklärung am Arbeitsplatz reicht nicht aus.
  • Das Schreiben muss deine persönlichen Daten sowie die deines Arbeitgebers enthalten.
  • Das genaue Beendigungsdatum des Arbeitsverhältnisses muss angegeben sein.
  • Die Kündigungserklärung sollte klar und eindeutig formuliert sein.

Außerdem solltest du sicherstellen, dass dein Kündigungsschreiben handschriftlich unterschrieben ist. Andernfalls könnte die Kündigung unwirksam sein. Verwende eine sachliche und professionelle Sprache, um eine angenehme Trennung von deinem Arbeitgeber zu ermöglichen.

Inhalt eines Kündigungsschreibens

Während du keiner strikten Form folgen musst, gibt es bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses viel zu beachten. Ein vollständiges Kündigungsschreiben enthält folgende Informationen:

  • Persönliche Daten: Name, Adresse, ggf. Mitarbeiter-ID
  • Arbeitgeberinformationen: Name und Anschrift des Unternehmens
  • Kündigungsdatum: Der letzte Arbeitstag im Vertragsverhältnis muss klar definiert sein
  • Kündigungserklärung: Eine unmissverständliche Formulierung der Kündigung
  • Freiwillig: Eine Begründung ist nicht erforderlich, kann aber angegeben werden
  • Dank oder Abschiedsformulierung: Ein höflicher Abschlusssatz kann helfen, eine positive Beziehung zu bewahren

Zusätzlich kannst du in deinem Kündigungsschreiben um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis bitten. Dies kann deine beruflichen Chancen in der Zukunft verbessern.

Rechtliche Grundlagen: Die Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer

Laut § 622 BGB Abs. 1 beträgt die Kündigungsfrist in der Regel vier Wochen zum 15. oder zum Monatsende. Die Frist beginnt ab dem Zeitpunkt zu laufen, an dem das Kündigungsschreiben dem Arbeitgeber vorliegt.

Spezielle Fälle:

  • Eine Krankheit schützt nicht vor einer Kündigung.
  • Gegen eine krankheitsbedingte Kündigung kann innerhalb von drei Wochen nach Erhalt Klage eingereicht werden (§ 4 KSchG).
  • In der Regel erfolgt bei Krankheit eine ordentliche Kündigung, keine fristlose.
  • In der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist oft nur zwei Wochen.
  • Bei außerordentlichen Kündigungen kann die Frist entfallen, sofern ein wichtiger Grund vorliegt.

Kündigungsschreiben Vorlagen und Muster

Falls du dir unsicher bist, wie du dein Kündigungsschreiben formulieren sollst, kannst du auf kostenlose Vorlagen zurückgreifen. Eine einfache Suche im Internet hilft hier!

  • Microsoft Word-Vorlagen: Einfach herunterzuladen und anzupassen
  • Online-Mustertexte: Individuell anpassbar und leicht kopierbar
  • Beispiele für verschiedene Situationen: Von der ordentlichen Kündigung bis zur fristlosen Kündigung

Hier ein einfaches Beispiel für eine ordentliche Kündigung:

[Dein Name]
[Deine Adresse]
[PLZ, Stadt]
[Datum]

[Name des Unternehmens]
[Adresse des Unternehmens]
[PLZ, Stadt]

Betreff: Kündigung meines Arbeitsvertrages

Sehr geehrte(r) [Name des Ansprechpartners],

hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis zum [Datum] unter Einhaltung der vertraglichen Kündigungsfrist. Ich danke Ihnen für die gute Zusammenarbeit und bitte um eine schriftliche Bestätigung dieser Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen
[Deine Unterschrift]
[Dein Name]

Absendung und nächste Schritte

Nach der Erstellung deines Kündigungsschreibens musst du sicherstellen, dass es den Arbeitgeber rechtzeitig erreicht.

Wichtige Punkte:

  • Die Kündigung muss in Schriftform per Post oder persönlich abgegeben werden. Nach Erhalt der Kündigung wird sich der Arbeitgeber bei dir melden.
  • Bei persönlicher Übergabe solltest du dir eine schriftliche Empfangsbestätigung geben lassen.
  • Nach der Kündigung solltest du deine Resturlaubstage klären und mögliche Auszahlungen berücksichtigen.
  • Falls du Arbeitslosengeld beantragen musst, melde dich frühzeitig bei der Agentur für Arbeit.
  • Plane deine nächsten Karriereschritte und aktualisiere dein LinkedIn-Profil sowie deinen Lebenslauf.

FAQ zum Kündigungsschreiben

1. Muss ich mein Kündigungsschreiben handschriftlich unterschreiben?

Ja, in Deutschland ist eine eigenhändige Unterschrift zwingend erforderlich. Eine Kündigung per E-Mail oder Fax ohne handschriftliche Unterschrift ist nicht rechtsgültig.

2. Was passiert, wenn mein Arbeitgeber die Kündigung nicht annimmt?

Solange dein Kündigungsschreiben formal korrekt ist und fristgerecht eingereicht wurde, ist die Kündigung gültig. Es empfiehlt sich, eine Empfangsbestätigung einzuholen oder das Schreiben per Einschreiben zu verschicken.

3. Kann ich meine Kündigung nachträglich zurückziehen?

Grundsätzlich ist eine Kündigung unwiderruflich, sobald sie beim Arbeitgeber eingegangen ist. Eine Rücknahme ist nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich.

Entdecke die Stärken von HoorayHR.

Demo ansehen

Für weitere spannende Einblicke und wertvolles Wissen zu wichtigen HR-Themen wie Work-Life Balance steht dir unser HR-Lexikon zur Verfügung. Teste außerdem jetzt kostenlos unsere HR software sowie unsere Featuretools für Krankmeldungen und Spesenabrechnungen!

Haftungsausschluss

Wichtig! Unsere Artikel und Beiträge auf unserer Website dienen der Information und sind nicht verbindlich. Sie stellen keine vollumfängliche Rechtsberatung dar und sollen lediglich Informationen zu bestimmten Personalthemen vermitteln. Der Inhalt dieser Artikel ersetzt keine verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezielle Situation zugeschnitten ist.

Entdecke die Möglichkeiten von HoorayHR

Lernen jetzt das All-in-One-HR-Tool von HoorayHR kennen.

  • Perfekt für KMUs
  • ISO 27001 und AVG-sicher
  • Inklusive mobiler App

Jetzt gratis ausprobieren

hr self service app