Feiertage NRW 2025: Ein Überblick

Reisekostenabrechnung Vorlage

Feiertage NRW 2025: Ein Überblick

Hier findest du eine Übersicht der gesetzlichen Feiertage in Nordrhein Westfalen für das Jahr 2025:

  • Neujahr: Mittwoch, 1. Januar
  • Karfreitag: Freitag, 18. April
  • Ostermontag: Montag, 21. April
  • Tag der Arbeit: Donnerstag, 1. Mai
  • Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 29. Mai
  • Pfingstmontag: Montag, 9. Juni
  • Fronleichnam: Donnerstag, 19. Juni
  • Tag der Deutschen Einheit: Freitag, 3. Oktober
  • Allerheiligen: Samstag, 1. November
  • Erster Weihnachtsfeiertag: Donnerstag, 25. Dezember
  • Zweiter Weihnachtsfeiertag: Freitag, 26. Dezember

Diese Termine sind für die Planung von Arbeitszeiten, Urlaubsphasen und betrieblichen Abläufen unerlässlich – und die Feiertage Nordrhein Westfalen unterscheiden sich von denen in jedem anderen Bundesland.

Bedeutung der Feiertage für die HR-Abteilung

Als HR-Verantwortlicher in Deutschland ist es wichtig, die Feiertage NRW 2025 frühzeitig in die Personalplanung einzubeziehen. Dies betrifft insbesondere:

  • Urlaubsplanung: Mitarbeiter nutzen Feiertage gerne für verlängerte Wochenenden oder längere Urlaubsphasen. Eine transparente und frühzeitige Kommunikation der Feiertage hilft dabei, Engpässe zu vermeiden.
  • Arbeitszeitregelungen: An Feiertagen gelten besondere Arbeitszeitgesetze. Es ist wichtig zu wissen, welche Regelungen für dein Unternehmen gelten und wie Überstunden oder Feiertagsarbeit vergütet werden müssen.
  • Betriebsabläufe: Einige Feiertage können Auswirkungen auf Lieferketten, Kundentermine oder Projektfristen haben. Eine proaktive Planung stellt sicher, dass der Betrieb reibungslos weiterläuft.

Brückentage optimal nutzen

Im Jahr 2025 bieten sich mehrere Gelegenheiten, mit wenigen Urlaubstagen längere freie Zeiträume zu schaffen. Durch geschickte Planung können Mitarbeiter ihre Erholung maximieren, während das Unternehmen den Personaleinsatz effizient steuert.

Beispiele für Brückentage in NRW 2025:

  • Tag der Arbeit: Der 1. Mai fällt auf einen Donnerstag. Durch die Beantragung des folgenden Freitags als Urlaubstag entsteht ein verlängertes Wochenende; mehr Zeit für Urlaub!
  • Christi Himmelfahrt: Am Donnerstag, den 29. Mai, kann mit einem Urlaubstag am Freitag ein weiteres langes Wochenende realisiert werden.
  • Fronleichnam: Dieser Feiertag am Donnerstag, den 19. Juni, bietet ebenfalls die Möglichkeit, mit einem zusätzlichen Urlaubstag am Freitag vier zusammenhängende freie Tage zu erhalten.

Durch die frühzeitige Abstimmung dieser Brückentage können sowohl Mitarbeiter als auch das Unternehmen profitieren.

Feiertagsregelungen und Arbeitsrecht

An gesetzlichen Feiertagen gelten besondere arbeitsrechtliche Bestimmungen. Als HR-Manager solltest du folgende Punkte beachten:

  • Arbeitsverbot: Grundsätzlich besteht an Feiertagen ein Beschäftigungsverbot. Ausnahmen gelten für bestimmte Branchen wie Gesundheitswesen, Gastronomie oder Notdienste.
  • Feiertagsvergütung: Mitarbeiter, die an Feiertagen arbeiten, haben in der Regel Anspruch auf einen Zuschlag oder einen Freizeitausgleich. Die genauen Regelungen sollten im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag festgelegt sein.
  • Teilzeitkräfte: Bei Teilzeitbeschäftigten ist zu prüfen, ob der Feiertag auf einen regulären Arbeitstag fällt und wie die Vergütung in diesem Fall gehandhabt wird.

Es ist ratsam, die Mitarbeiter frühzeitig über die geltenden Regelungen zu informieren und bei Fragen oder Unklarheiten beratend zur Seite zu stehen.

FAQ – Feiertage NRW 2025 und ihre Bedeutung für die HR-Abteilung

1. Welche gesetzlichen Feiertage gibt es in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2025?

Im Jahr 2025 gibt es in NRW insgesamt elf gesetzliche Feiertage. Dazu gehören unter anderem Neujahr (1. Januar), Karfreitag (18. April), Ostermontag (21. April), Tag der Arbeit (1. Mai) und Weihnachten (25. und 26. Dezember). Eine vollständige Liste findest du im Artikel.

2. Wie kann die HR-Abteilung Brückentage optimal für die Urlaubsplanung nutzen?

Brückentage bieten Mitarbeitern die Möglichkeit, mit wenigen Urlaubstagen längere Auszeiten zu nehmen. Besonders günstig liegen 2025 z. B. der Tag der Arbeit (1. Mai, Donnerstag) und Christi Himmelfahrt (29. Mai, Donnerstag). Durch eine frühzeitige Urlaubsplanung kann sichergestellt werden, dass genügend Personal zur Verfügung steht, während Mitarbeiter von verlängerten Wochenenden profitieren.

3. Welche arbeitsrechtlichen Regelungen gelten für Feiertage?

An gesetzlichen Feiertagen gilt in der Regel ein Arbeitsverbot, mit Ausnahmen für bestimmte Branchen wie Gesundheitswesen, Gastronomie oder Notdienste. Arbeitnehmer, die an Feiertagen arbeiten müssen, haben oft Anspruch auf Feiertagszuschläge oder Freizeitausgleich. Es ist wichtig, diese Regelungen in den Arbeits- oder Tarifverträgen zu prüfen und transparent zu kommunizieren.

Entdecke die Stärken von HoorayHR.

Demo ansehen

Für weitere spannende Einblicke und wertvolles Wissen zu wichtigen HR-Themen wie Work-Life Balance steht dir unser HR-Lexikon zur Verfügung. Teste außerdem jetzt kostenlos unsere HR software sowie unsere Featuretools für Krankmeldungen und Spesenabrechnungen!

Haftungsausschluss

Wichtig! Unsere Artikel und Beiträge auf unserer Website dienen der Information und sind nicht verbindlich. Sie stellen keine vollumfängliche Rechtsberatung dar und sollen lediglich Informationen zu bestimmten Personalthemen vermitteln. Der Inhalt dieser Artikel ersetzt keine verbindliche Rechtsberatung, die auf Ihre spezielle Situation zugeschnitten ist.

Entdecke die Möglichkeiten von HoorayHR

Lernen jetzt das All-in-One-HR-Tool von HoorayHR kennen.

  • Perfekt für KMUs
  • ISO 27001 und AVG-sicher
  • Inklusive mobiler App

Jetzt gratis ausprobieren

hr self service app